Leitbild und Satzung
 

Die 21. „Nacht der Lichter“1. Dezember 2017, von 18.00 - 23.00 Uhr, Trinitatiskirche Köln. Ein Abend in Gedenken und Hoffnung –
begleitet von Wort- und Musikbeiträgen

Auch in diesem Jahr gestaltet der SKM Köln mit vielen mitwirkenden KünstlerInnen wieder die Nacht der Lichter im Umfeld des Welt-AIDS-Tag. Die „Nacht der Lichter“ wurde vom Arbeitskreis AIDS e.V. 1997 ins Leben gerufen, wird seit 2007 vom SKM Köln koordiniert und seit 2016 in alleiniger Verantwortung von ihm durchgeführt. Die 21. Veranstaltung haben wir unter das Thema „MENSCHsein - Vielfalt. Einzigartig. gestellt und den Kölner Künstler Jo Pellenz für eine besondere Installation gewinnen können. Dieser Abend in der gewohnt besonderen Atmosphäre wird wie immer dem Gedenken in der Stille, begleitet von Wort- und Musikbeiträgen, gewidmet sein. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Weitere Informationen finden Sie hier (Flyer)

 

SKM-Fachtagung 2017: Was hält eine (Stadt-)Gesellschaft
zusammen – und was braucht es dafür? 9.10.17, Maternushaus Köln

Den Deutschen geht es, Statistiken zufolge, so gut wie nie. Dennoch sind viele Menschen mit Blick auf die lokale, europäische und weltpolitische Lage verunsichert. Die Bevölkerung fühlt sich in weiten Teilen von der Politik nicht gehört, verstanden und im Stich gelassen. Das Gerechtigkeits- und Solidaritätsempfinden ist in eine Schieflage geraten. Das Vertrauen in die Wirksamkeit von Politik und Ordnung und gleichwohl die Solidaritätsbereitschaft in der Gesellschaft sind deutlich gesunken. Ergo: Je weniger sich "Otto Normalbürger" von Staat, Kirche, Politik und Verwaltung gehört und abgesichert fühlt, umso weniger scheint er tolerant und offen für die Problemlagen anderer zu sein. Der SKM Köln hat satzungsgemäß Menschen am Rand im Blick, weiß aber gleichwohl, dass deren Teilhabe nur gelingen kann, wenn man die ganze Gesellschaft einbezieht und eine offene Haltung fördert.

Umso wichtiger sind gesellschaftspolitische Fragen mit Blick darauf, wie wir in Köln künftig in Vielfalt zusammenleben können und wollen.

Was hält eine (Stadt-)Gesellschaft zusammen – und was braucht es dafür?
Das möchten wir am 9.10.17 mit Gästen im Maternushaus Köln diskutieren.
Weitere Informationen mit Anmeldungsformular finden Sie hier.

 

SKM-Wahlinitiative 2017: Miteinander Demokratie gestalten.

Viele Menschen, die gesellschaftlich am Rand stehen, sehen ihre Interessen von der Politik nicht vertreten. Je schwieriger die Lebensverhältnisse, umso seltener gehen sie zur Wahl. Dabei ist es wichtig, dass alle Bürger ihr Recht auf demokratische Mitbestimmung nutzen. Auch das ist aktive Teilhabe. Aus diesem Grund wird der SKM Köln, wie bereits bei den Wahlen in den vergangenen Jahren, auch 2017 die Teilnahme seiner Klient/innen und Besucher/innen an den Wahlen durch Information und Dialog unterstützen. Im Vorfeld der NRW-Landtagswahl setzt der SKM Köln u.a.
auf Begegnung auf Augenhöhe und hat Kölner Landtagskandidat/innen eingeladen, mit den vom ihm betreuten Menschen ins Gespräch zu kommen. Vom 24.4. – 8.5. heißt es daher nun: Miteinander Demokratie gestalten.

 

Beschäftigungsprojekt "Kölner Feger" startet in Mülheim

Seit Mitte letzten Jahres bringen die "Kölner Feger" täglich im Umkreis des Hauptbahnhofes, Ebertplatzes und Klingelpützparks die Straßen und vor allem die öffentlichen Drogenszeneplätze in Ordnung. Das Beschäftigungsprojekt Kölner Feger richtet sich an drogenabhängige Personen im Methadonprogramm. Nach einer teils langjährigen Drogenabhängigkeit bringt die Substitutionsbehandlung viel Zeit und damit gegebenenfalls viel Langeweile mit sich. Das Beschäftigungsprojekt bietet Tagesstruktur und soll die Gefahr von Beikonsum verhindern. Weiterhin soll es eine Möglichkeit bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in die Arbeitswelt zu finden.

Seit Anfang November ist eine weitere Gruppe am Wiener Platz in Mülheim unterwegs. Durch das Auftreten in der Öffentlichkeit gibt es oft sehr positives Feedback aus der Stadtgesellschaft, von Bürgern, Ordnungsbeamten, aber auch von den Drogenabhängigen, die während der Arbeit auf der Straße angetroffen werden. Die Teilnehmer nehmen sich als Mitglied und vor allem auch als Mitwirkende in der Gesellschaft wahr. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und ermutigt dazu die aktuelle Lebenssituation hinsichtlich Themen wie Arbeit, Wohnen, soziale Kontakte in Angriff zu nehmen und zu verbessern.

Infos: Jahresbericht, Postkarte
Weitere Informationen: Jane van Well, jane.van.well@skm-koeln.de

 

Mitmachen lohnt sich: Freiwilliger Einsatz

Ehrenamt, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst –
es gibt viele Möglichkeiten sich im SKM Köln zu engagieren.
In erster Linie ist dieser Einsatz ein Gewinn für die Menschen, für die sich der SKM stark macht: Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Ohne die vielen freiwilligen Helfer wäre manche Unterstützung und manches Angebot nicht möglich. Mit ihrem Engagement bauen sie aber auch eine Brücke zum "normalen" Alltag und sorgen dafür dass Klienten lebenspraktische und positive Vorbilder erleben, Werte erfahren und Perspektiven entwickeln. Über diese Art von Begegnung bekommt man aber auch viel zurück: Der Einblick in völlig andere Leben und die Möglichkeit aktiv zur Verbesserung anderer Menschen beizutragen, erweitern auch den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich und können sehr bereichern. Sind Sie interessiert?

Dann sprechen Sie uns an:
Heike Sperber, Tel. 0221/2074-205, heike.sperber@skm-koeln.de;
Fachstelle Ehrenamt und Freiwilligendienste 

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Infos:
Leben erleben: FSJ im SKM Köln – Ein Interview/Infos zum BFD
Flyer Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
Mitmachkarte DeFlo (BFD)


 
   
 
Der SKM Köln AktuellPresseDownloadImpressum Home