Die Schuldnerberatung des SKM Köln richtet sich an Einzelpersonen und Familien, die durch Überschuldung in eine krisenhafte Lebenssituation geraten sind. Ziel ist die Wiederherstellung von sozialer und wirtschaftlicher Handlungskompetenz. Schulden zu machen, ist in unserer Gesellschaft ein normaler, durch die Angebote der Finanzdienstleister sogar unterstützter Vorgang. Immer mehr Menschen geraten durch Überschuldung in massive Lebenskrisen. Überschuldung ist nicht nur ein Ergebnis individueller Problemlagen (z.B. Trennung/Scheidung, Krankheit, Sucht, übersteigertes Konsumverhalten), sondern auch von Entwicklungen im Finanzdienstleistungsmarkt, die den Einzelnen zunehmend überfordern. Überschuldung resultiert aus einer krisenhaften Verschärfung eines Verschuldungs¬prozesses und ist Ausdruck wirtschaftlicher Armut und einer psycho-sozialen Notlage, von der alle Mitglieder eines privaten Haushaltes betroffen sind. Überschuldung steht – bei Erwachsenen wie bei Jugendlichen – oft erst am Ende eines über Jahre laufenden wirtschaftlichen Destabilisierungsprozesses, in dem eine Konsolidierung aus eigenem Bemühen misslingt. Verschuldung schlägt in Überschuldung um, wenn die Liquiditätsdecke reißt, wenn Betroffene ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr vollständig nachkommen können, selbst dann, wenn sie Reserven auflösen und ihre Lebenshaltung auf das Notwendige einschränken. Überschuldete büßen Alltagsbewältigungskompetenz ein und verlieren die eigenständige Kontrolle über ihr wirtschaftliches Handeln. Sie sind Stress und psychischem Druck ausgesetzt und häufig gesundheitlich beeinträchtigt. Materielle und immaterielle Belastungen verstärken sich gegenseitig. Die kritischen Verhältnisse belasten Partnerschaften oft schwer und beschädigen die Entwicklung der Kinder. Die Beratung überschuldeter Menschen durch den SKM Köln zielt nicht nur auf die wirtschaftliche Situation der Betroffenen, sondern bezieht das soziale Umfeld sowie die individuellen Ressourcen und Problemlagen der Ratsuchenden in geeigneter Weise mit ein. Erstes Ziel ist es, die Existenzgrundlage zu sichern und wieder eine Perspektive zu vermitteln. |