Die Versorgung von psychisch kranken Menschen stellt sich heute als deutlich verbessert dar. Neben stationären Hilfen steht ein gemeindenahes Angebot von ambulanten und komplementären Hilfen im Rahmen Sozialpsychiatrischer Zentren bereit. Charakteristisch ist, dass Menschen mit einer psychischen Behinderung oft Hilfe und Unterstützung in unterschiedlichen Lebensbereichen benötigen. Ziel aller Hilfe ist die Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe und die Verhinderung von Isolation, Ausgrenzung und Diskriminierung. Der SKM Köln ist einem Trägerverbund am Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) Köln - Innenstadt mit einer Kontakt- und Beratungsstelle beteiligt. Das SPZ hat die Aufgabe die gemeindenahe sozialpsychiatrische Versorgung im zuständigen Sektor sicher zu stellen. Durch geregelte Gremienstrukturen auf der Sektor- wie auf der Stadtebene erfolgt eine abgestimmte Kooperation der beteiligten Träger und eine Weiterentwicklung des Hilfesystems über die „Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Köln“ (PSAG). Ein weiterer Baustein stellen die ambulanten Hilfen zum selbständigen Wohnen dar. In unserem „Betreuten Wohnen“ begleiten und unterstützen wir vor allem Menschen mit einer psychischen Behinderung, die zudem besondere soziale Schwierigkeiten haben und/oder an einer Suchterkrankung leiden. Dabei ist die Befähigung zu selbständigem Wohnen ein wichtiger Bestandteil der Hilfe. Schließlich führt der SKM Köln Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz durch. Bei der rechtlichen Betreuung geht es in erster Linie um die Stärkung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der betroffenen Menschen. Persönliche Betreuung statt anonymer Verwaltung ist dabei Leitgedanke des SKM Köln. Der SKM Köln ist vom Land Nordrhein-Westfalen als Betreuungsverein anerkannt und führt seit vielen Jahren mit qualifizierten und erfahrenen sozialpädagogischen Fachkräften rechtliche Betreuungen durch. Ergänzt wird dies durch den Einbezug von ehrenamtlichen Betreuern. Diese werden durch den SKM Köln geworben und durch Einführungs- und Fortbildungsveranstaltungen in ihre Aufgaben eingeführt und qualifiziert. |