Sozialdienst katholischer Männer e.V. Köln

Anschrift:
SKM Köln
Große Telegraphenstraße 31
50676 Köln

Telefon 0221 2074-0
Telefax 0221 2074-165
E-Mail spz[at]skm-koeln.de

Leitung:
Peter Hennekeuser

 


Sprechzeiten / Öffnungszeiten:
Montag 08.00 – 18.00 Uhr
Dienstag 08.00 – 16.30 Uhr
Mittwoch 11.00 – 16.30 Uhr
Donnerstag 08.00 – 16.30 Uhr
Freitag 08.00 – 13.30 Uhr
Termine und Gruppenangebote nach Vereinbarung

 

 

Zielgruppe:
Volljährige psychisch kranke und seelisch behinderte Frauen und Männer auch mit einer Suchterkrankung,
die zum Leben in einer eigenen Wohnung zumindest zeitweise einer kontinuierlichen Betreuung bedürfen

Zielsetzung:
• Führen eines selbstbestimmten Lebens unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche und Fähigkeiten
• Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Situation
• Teilhabe am Arbeitsleben unterstützen
• Bereitschaft zu Eigeninitiative und zu gemeinsamen Aktivitäten entwickeln und fördern
• Verbesserung der Lebensqualität und häuslichen Versorgung
• Möglichkeiten und Fähigkeiten zum selbstständigen Wohnen erhalten oder wieder einüben
• Integration in das Lebensumfeld sichern oder wiederherstellen
• Vermeidung oder Verkürzung stationärer Aufenthalte

Hilfeangebot:
• Allgemeine Sozialberatung
• Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung und im Hilfeplanverfahren
• Tagesstrukturierende Angebote und Planung
• Alltagsbegleitung am Wohnort (Hausbesuche)
• Intensive persönliche Gespräche
• Beratung in finanziellen Angelegenheiten und Entschuldungshilfe
• Hilfe bei der Sicherstellung der materiellen und häuslichen Grundversorgung
• Gruppen- und Tagesveranstaltungen
• Beratung in persönlichen, finanziellen und behördlichen Angelegenheiten
• eine vertraute Kontaktadresse im Notfall, Krisenintervention
• Begleitung zu Ärzten und in die Klinik
• Entwicklung einer Perspektive zur beruflichen und sozialen Integration
• Vermittlung und Gespräche z. B. mit Arbeitgeber und Vermieter
• Zusammenarbeit mit Angehörigen
• Zusammenarbeit mit bzw. Vermittlung zu anderen Fachdiensten wie z.B. Suchtberatung, Schuldnerberatung,
Jugend- und Familienhilfen, Aidsberatung, Beschäftigungshilfen, usw.

Dauer der Hilfe / Maßnahme:
Die Angebote der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle stehen allen Hilfesuchenden aus dem o.g.
Personenkreis zur Verfügung.
Ambulante Hilfen zum selbstständigen Wohnen werden erstmalig bewilligt für einen Zeitraum
von bis zu 12 Monaten. In der Regel kann die Betreuung bei Bedarf und auf Antrag weitergeführt werden.

Projekt:
"Leben in Gastfamilien/LiGa, Vermittlung und Betreuung von psychisch kranken Menschen in eine/r Familie,
Werbung und Beratung von Gastfamilien

Leistungsträger:
Landschaftsverband Rheinland, Jobcenter Köln, Stadt Köln

Unsere Kooperationspartner:
Caritasverband, Paulushaus | Sozialdienst kath. Frauen, Betreutes Wohnen | Pia Causa Köln, Leben in Gastfamilien

Kostenübernahme:
Der Besuch der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle sowie die Erst- und Informationsgespräche
zum „Betreuten Wohnen“ sind grundsätzlich kostenlos. Bei einer weiteren Betreuung durch das „Betreute Wohnen“
wird die Übernahme der Kosten beim zuständigen Leistungsträger beantragt.

Aufnahme:
Die Angebote der Einrichtung sind offen für Hilfesuchende mit Wohnort im Stadtgebiet Köln.
Die Aufnahme in die Betreuungsform „Betreutes Wohnen“ erfolgt nach einem Vorgespräch und
auf Antrag beim Kostenträger.

Aufnahmebedingungen:
Den Wunsch und die Bereitschaft, die Lebenssituation zu verbessern und daran aktiv mitzuwirken.
Zu den formalen Voraussetzungen gehört u.a. eine Stellungnahme mit Diagnose durch den behandelnden
Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie sowie die Bereitschaft alle Unterlagen vorzulegen,
die zur Beantragung der Leistung erforderlich sind.

Lage:
Köln Innenstadt, zwischen Barbarossaplatz, Zülpicher Platz und Neumarkt

Straßenbahnhaltestelle Barbarossaplatz: Linien 12, 15, 16, 18
Straßenbahnhaltestelle Zülpicher Platz oder Mauritiuskirche: Linie 9
Straßenbahnhaltestelle Neumarkt: Linien 1, 3, 4, 7

SKM Köln, Große Telegraphenstr.31, 50676 Köln, Telefon 0221/2074-0, Telefax 0221/2074-303, Mail info[at]skm-koeln.de